VITA : Seit 2013 Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflege (DBfK), seit 15. September 2003 Berufung auf eine Honorarprofessur der Universität Bremen, Fachgebiet Pflegewissenschaft, Therapeutische Grundlagen, von 1. Jänner 1994 bis Mai 2017 Leiterin des Departments für Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke, von 1. Juni 1990 bis 31. Dezember 1993 Übernahme der Leitung des Bildungszentrums für Pflegeberufe des DBfK in Essen, seit 1977 hauptamtliche Lehrkraft am Bildungszentrum des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe in Essen.
Vortragstitel: Der ICN- Ethik-Kodex und seine Auswirkungen in der Praxis
Dauer des Vortrages: 45 min.
Wesentliche Inhalte: 1953 wurde der erste Ethik-Kodex vom Internationalen Weltverband für Pflegeberufe (ICN) verabschiedet. Inzwischen wurde dieser mehrfach überarbeitet und 2021 von den deutschsprachigen Berufsverbänden für Pflegefachpersonen (ÖGKV, DBFK, SBK) den kulturellen Besonderheiten hin angepasst.
Der Ethik-Kodex ist der Hippokratische Eid der Mediziner:innen für die Pflegefachpersonen. Er bietet die Grundlage für die Herausforderungen, Aufgaben und Ansprüche, die an beruflich Pflegende gestellt werden. In unserer jetzigen Zeit erleben jedoch die Kolleg:innen in der Praxis umfangreiche Einschnitte aufgrund von personellen Engpässen und De-professionalisierungs-strategien der Politik und Ökonomie.
Der Vortrag zeigt auf, welche Probleme in der Praxis erlebt werden und welche Lösungen gefunden werden können.